top of page

Living and working in Europe (In Europa leben und arbeiten)

Anonymous

April 26, 2023

Living and working in Europe (In Europa leben und arbeiten)

This image was generated with Dream Studio AI.

#Version I – Einreise nach D von I#

Eine junge Frau mit dunkelbraunen Haaren sitzt in einem gemütlichen Sessel. Der Raum, in dem sie sich befindet, ist angenehm hell und freundlich. Ich hatte mir die Registrierung in Deutschland ganz anders vorgestellt, denkt sie.

„Buongiorno, mi chiamo Laura d‘Angelico. Ein sympathischer junger Mann ihr gegenüber erwidert, „guten Tag, herzlich Willkommen“ und zeigt freundlich auf das Symbol vor ihm. Ach ja, das hatte Laura in der Aufregung ganz vergessen: Sie holt ihren PE aus ihrer Tasche, schaltet ihn an und steckt sich das kleine blau-goldene Gerät ins rechte Ohr. „Können Sie mich jetzt verstehen“, fragt der Mann vom Begrüßungs-Center. –„Si, certo“, antwortet Laura.

Schon eine praktische Erfindung, diese PEs, denkt Laura. Die „Porta-Europa“ wie sie eigentlich heißen, hatte die erste Regierung 2035 bei der Gründung der Vereinigten Staaten von Europa für alle Bürger kostenlos eingeführt. Die kleinen handlichen Geräte, die Laura von der Form her an das alte Head-Set von ihrem Vater erinnert, können zwölf Verkehrs¬sprachen simultan übersetzen und drei bis vier Regionalsprachen. Laura hatte sich damals gleich ein PE bestellt, das auch sardisch konnte: so konnte sie endlich die alten Gedichte und Lieder ihrer Urgroßeltern auf sardisch verstehen.

„Was kann ich für Sie tun“, fragt der Mann ihr gegenüber. Laura kommt aus ihren Gedanken zurück. „Ich möchte mich gerne anmelden. Ich beginne morgen meine Arbeit im Regionalverband Rhein-Neckar. Ich bin Stadtplanerin mit dem Schwerpunkt für nachhaltige Stadtentwicklung.“ Laura reicht ihm dabei ihren Personalausweis und ihr elektronisches Arbeitsbuch mit allen Zeugnissen und beruflichen Stationen.

„Wunderbar, dass Sie da sind“, freut sich ihr Gegenüber „wir haben hier in Ludwigshafen seit ein paar Jahren zweihundert Tage über 30 Grad. Im letzten Jahr 2039 hatten wir sogar 43 Tage über 40 Grad. Das war ein neuer Höchststand.“ – „Und sicher sehr, sehr anstrengend“, ergänzt Laura. – „Ja, das kann man wohl sagen. Die Regionalregierung organisiert seit ein paar Jahren Freizeiten für Senioren nach Nordschweden. Meine Eltern waren im letzten Jahr dabei – einfach mal ein paar Wochen ohne diese Hitze. – So, fertig. Ihre Anmeldung ist erledigt.“ Der Mann vom Begrüßungscenter gibt Laura ihren Personalausweis und ihr elektronisches Arbeitsbuch zurück. Laura stutzt, „und wie ist das mit meiner Krankenversicherung und mit meiner Rentenversicherung?“ – „Die jeweiligen Organisationen bekommen eine Meldung, dass Sie jetzt in Ludwigshafen wohnen und arbeiten. Aber darum kümmern wir uns. Ansonsten laufen Ihre Versicherungen ganz normal weiter. – Ach ja, das hätte ich fast vergessen: hier haben Sie noch ein paar Tipps, was es für kulturelle Veranstaltungen in der Region in der kommenden Zeit gibt. Sie haben Glück: übermorgen beginnt das Europa-Festival. Schwerpunkt in diesem Jahr: Belarus. Ein wunderschönes Land mit einer reichen Geschichte. Lohnt sich auf jeden Fall.“

Laura bedankt sich, immer noch etwas verwirrt und geht erstmal nach nebenan und bestellt sich einen Cappuccino.


#Version II – Einreise nach I von D#

Ein junger Mann mit blonden Haaren sitzt in einem gemütlichen Sessel. Der Raum, in dem er sich befindet, ist angenehm hell und freundlich. Ich hatte mir die Registrierung in Italien ganz anders vorgestellt, denkt er.

„Guten Tag, mein Name ist Michael Schmidt“. Eine sympathische junge Frau ihm gegenüber erwidert, „buongiorno, benvenuto“ und zeigt freundlich auf das Symbol vor ihr. Ach ja, das hatte Michael in der Aufregung ganz vergessen: Er holt seinen PE aus seiner Tasche, schaltet ihn an und steckt sich das kleine blau-goldene Gerät ins rechte Ohr. „Adesso riesci a capirmi?“, fragt die Frau vom Begrüßungs-Center. –„Ja, klar“, antwortet Michael.

Schon eine praktische Erfindung, diese PEs, denkt Michael. Die „Porta-Europa“ wie sie eigentlich heißen, hatte die erste Regierung 2035 bei der Gründung der Vereinigten Staaten von Europa für alle Bürger kostenlos eingeführt. Die kleinen handlichen Geräte, die Michael von der Form her an das alte Head-Set von seinem Vater erinnert, können zwölf Verkehrs¬sprachen simultan übersetzen und drei bis vier Regionalsprachen. Michael hatte sich damals gleich ein PE bestellt, das auch kölsch konnte: so konnte er endlich die alten Gedichte und Lieder seiner Urgroßeltern auf kölsch verstehen.

„Was kann ich für Sie tun“, fragt die Frau ihm gegenüber. Michael kommt aus seinen Gedanken zurück. „Ich möchte mich gerne anmelden. Ich beginne morgen meine Arbeit im Regionalverband Apulien. Ich bin Sozialarbeiter mit dem Schwerpunkt für nachhaltige Integration.“ Michael reicht ihr dabei seinen Personalausweis und sein elektronisches Arbeitsbuch mit allen Zeugnissen und beruflichen Stationen.

„Wunderbar, dass Sie da sind“, freut sich sein Gegenüber „wir haben hier in Bari seit ein paar Jahren immer mehr Spannungen zwischen den alteingesessenen Italienern und denen, die in den letzten zehn, zwanzig Jahren hier gekommen sind, teils aus anderen Regionen aus Italien, aber auch aus anderen Teilen Europas, ganz zu schweigen von den Gruppen aus Afrika und dem Nahen Osten.“ – „Das ist sicher nicht ganz leicht“, ergänzt Michael. – „Ja, das kann man wohl sagen. Die Regionalregierung organisiert zwar seit ein paar Jahren verschiedene kulturelle Festivals im Sommer -aber oft bleiben die Gruppen dann doch unter sich. Ein echter Austausch findet nicht statt. Meine Eltern flüchten dann immer in den Apennin – einfach mal ein paar Wochen nur unter sich sein, wie sie sagen. – So, fertig. Ihre Anmeldung ist erledigt.“ Die Frau vom Begrüßungscenter gibt Michael seinen Personalausweis und sein elektronisches Arbeitsbuch zurück. Michael stutzt, „und wie ist das mit meiner Krankenversicherung und mit meiner Rentenversicherung?“ – „Die jeweiligen Organisationen bekommen eine Meldung, dass Sie jetzt in Bari wohnen und arbeiten. Aber darum kümmern wir uns. Ansonsten laufen Ihre Versicherungen ganz normal weiter. – Ach ja, das hätte ich fast vergessen: hier haben Sie noch ein paar Tipps, was es für kulturelle Veranstaltungen in der Region in der kommenden Zeit gibt. Sie haben Glück: übermorgen beginnt das Europa-Festival. Schwerpunkt in diesem Jahr: Belarus. Ein wunder-schönes Land mit einer reichen Geschichte. Lohnt sich auf jeden Fall.“

Michael bedankt sich, immer noch etwas verwirrt und geht erstmal nach nebenan und bestellt sich einen Cappuccino.

##für weitere Informationen
www.cordialogue.de
www.cor-comunicazione.it

249

0

0


Be part of the foresight community!

The future is shaped by our ideas and our actions today. Tell us about your visions of the future and help us create a futures narrative aimed at inspiring citizens, policy-makers and foresight experts alike!

Bildschirm_foto 2023-04-19 um 18.25 1.png
Let’s make your vision of the future matter!

Write your future story and answer a few questions

Become a member of our growing Futures4Europe community

Find out what others think by exploring other contributions

Your story, and those of others, are presented to EU policymakers

related stories

45

0

0

hallo
Transformation Era

Anonymous

life in 2040 I am hoping for better changes and improvement in our government because our government is slowly ruining our country with corruption in the departments, there must be improvements, especially in health living, public clinics are providing poor service also the health workers behavior is the worst they need to treat patient well with respect and stop undermining the poor because they also need to be treated with care. Social justice must be well-implemented, be improved more especially on crime, the crime rate is very high in South Africa and we no longer feel safe walking around whether in daylight or at night, something should be done about the youth that turn into criminals instead of studying or doing something legit to make a living. car hijacking, money heists, fraud, corruption, and gadget robbery are the most dominating crimes that need a permanent change. I would describe the future as a life of improvement especially in education (fees and safe space that has no discrimination, racism, and equality). In governance, I am looking at a future that has improved facilities and leadership skills. better working environments, and job creation that will minimize crime, there shouldn't be a thing of hiring people because they are friends, relatives, or some sort of connection. everyone should be given a chance to work and use their qualifications without age restriction.

15

0

0

hallo
An integral Europe that revitalises its spiritual roots (Ein integrales Europa, das seine spirituellen Wurzeln wiederbelebt)

Anonymous

Following a longer dialogue in the sense of a dialogical aesthetic in the Antrhopociene (the working title of my artistic research) with ChatGPT, the following vision emerged: In 2040, Europe has undergone a profound transformation and has become a model of regeneration, spirituality, peace and an integral world vision integrating European and non-European indigenous wisdoms. This vision shows how civil society processes and the public interest economy are involved in this transformation process: 1. Participatory communities: European cities and regions have developed a culture of active participation and participation. Citizens shape local decisions and projects, leading to vibrant and committed communities. 2. Public service enterprises: Europe has experienced a blooming period of companies in the public interest. In addition to profit-making, these companies actively promote social and environmental responsibility and promote fair working conditions. 3. Education for sustainability: The education system in Europe emphasises the importance of sustainability, ethics and social engagement. Schools and universities encourage students to work for environmental protection, peace and the common good. 4. Ecological neighbourhoods: European cities have become ecological neighbourhoods where sustainable construction and renewable energy are promoted. People live in green communities and share resources. 5. Cultural diversity and integration: Europe has experienced a cultural renaissance characterised by the integration of diverse cultural influences. Artists and creators from different backgrounds enrich the cultural landscape. 6. Intergenerational dialogue: Society promotes intergenerational dialogue and respects the knowledge and experience of older people. Communities are characterised by a sense of attachment between the young and the old. 7. Health and prevention: Europe has focused on preventive medicine and holistic healthcare. People pay attention to their physical and mental health and use natural curative methods. 8. Global cooperation: Europe is actively working with countries and regions around the world to address global challenges. Together, they are committed to peace, environmental protection and social justice. 9. Regenerative agriculture: European agriculture has embraced regenerative practices that restore soils and promote biodiversity. Farmers use organic farming methods. 10. Indigenous wisdoms and common good: Europe has integrated indigenous wisdoms from different cultures and uses them as a source of inspiration for community projects, environmental protection and social justice. These wisdoms emphasise the importance of the balance in nature and the common good. Civil society processes and the public interest economy have played a crucial role in shaping and promoting this holistic vision for Europe in 2040. They have shaped a society based on values such as cooperation, sustainability, social justice and respect for nature. Europe lives in line with the spiritual dimensions of life and honours the diversity of indigenous wisdoms that contribute to regeneration, peace and harmony.

32

0

0

hallo
We are all human truth (Somos todos humanos de verdade)

Anonymous

Equity and social justice: universal wage means legislation that makes it part of a wealth of wealth directed towards hunger eradication programmes and healthy living environments for populations in need of infrastructure. Economies with free competition and lower capital concentration.

50

0

0

hallo
Utopia (unfortunate) (Utopie (leider))

Anonymous

I want a greener future: —Cities other than heat bells:fewer cars, more space for people, parks, trees, green roofs, etc. —to ensure that we truly meet our climate goals and thus minimise the impact of climate change; —Protecting species that we stop our way of life for animals and plants and no longer contribute to the massive extinction of species —a policy that involves people more and does not give part of society the feeling that they have nothing to say and don’t count —a green, more liveable future for me also includes access to GUTER education for all, that everyone is addressed and you learn things that are useful to one even in times of AI (I believe that one example here is Finland) —build a prudent approach to AI, internet, digitalisation --> benefits, but also take into account the disadvantages and risks (e.g. climate damage, possible job losses, etc.), better communicate and educate people —good health care for all
bottom of page